Danke: Eure Spende ermöglicht unseren Einsatz für die Tiere!
Das Tierschutzvolksbegehren ist eine politisch unabhängige, direkt-demokratische Initiative. Wir erhalten keine öffentlichen Mittel und sind daher auf Spenden angewiesen, um unsere Kampagnenarbeit zu finanzieren. Um völlige Transparenz hinsichtlich unserer Finanzgebarung sicherzustellen, lassen wir unsere gesamten Einnahmen und Ausgaben freiwillig von unabhängigen Steuerberatern kontrollieren und veröffentlichen jährlich ihren Prüfbericht.
Wir sind mit einem Kontostand von exakt 26.280,75 Euro ins Jahr 2019 gestartet. Diese Summe stammte noch aus dem Vorjahr, wie dem Prüfbericht 2018 entnommen werden kann. Im Jahr 2019 konnte der gemeinnützige Verein insgesamt Einnahmen in Höhe von 175.730,89 Euro verbuchen. Der Großteil davon stammt aus hunderten von Kleinspenden und es gab keine Großspenden. So ist sichergestellt, dass keine wirtschaftlichen Abhängigkeiten aufgebaut werden.
Dem standen Ausgaben in Höhe von 162.315,69 Euro gegenüber, die sich wie folgt zusammensetzen: Der reine Verwaltungsaufwand, u.a. Bankgebühren und IT-Kosten, betrug rund 5 Prozent der Gesamtausgaben. Die Ausgaben zur Erfüllung der statutarischen Zwecke des Vereins, also für die Öffentlichkeitsarbeit, für Kampagnen, für Werbung und die Durchführung von Veranstaltungen, machte 95 Prozent der Ausgaben aus. Hier gibt es den entsprechenden Prüfbericht 2019.
Wir geben unser Geld also primär für Bewusstseinsbildung aus. Wir druckten hunderttausende Flyer und Plakate, organisierten dutzende Info-Events und Pressekonferenzen im ganzen Land, förderten die Vernetzung in den Regionen und schalteten viel Werbung in sozialen Netzwerken. Mit Erfolg: Die Medienberichterstattung konnte sich sehen lassen, jede Woche mindestens ein Bericht, und wir konnten auch schon einige zentrale Forderungen ins neue Regierungsprogramm einbringen.
Damit wir unsere Kampagnenarbeit weiter professionalisieren können, auch in Hinblick auf die finale Phase im Jahr 2021, wurde auf Anraten unserer Rechnungsprüfer außerdem eine Betriebsgesellschaft gegründet, die Ökosoziale Zukunft GmbH. Damit soll der gemeinnützige Verein wirtschaftlich entlastet und bei der Erfüllung der Vereinszwecke unterstützt werden. Das ist absolut üblich, die Vegane Gesellschaft oder der Wiener Tierschutzverein nutzen sowas auch.
Zum Jahresende 2019 verfügte der Verein über ein Bankguthaben in Höhe von 22.195,95 Euro, die ins neue Jahr mitgenommen wurden. Wir konnten im Jahr 2019 also viele Menschen erreichen, viel Gutes bewirken, viel politisch vorantreiben, auch weil wir so großzügig mit Spenden unterstützt wurden. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle nochmal ausdrücklich bedanken, insbesondere bei unseren Paten, die mit einem monatlichen Fixbetrag helfen.
***
Wir wurden schon öfter gefragt, wieso wir kein Spendengütesiegel besitzen. Der Grund ist ganz einfach: Wir können es für den Verein Tierschutzvolksbegehren nicht beantragen. Zum einen, weil ein solches erst nach dreijährigem Bestehen beantragt werden kann, also zu einem Zeitpunkt, wo der Verein bereits seine Aktivitäten wieder eingestellt haben wird. Zum anderen, weil das Spendengütesiegel laut Kriterien des ÖSGS nicht für temporäre, politische Initiativen gedacht ist, sondern für dauerhaft wirkende Organisationen. Dennoch werden maßgebliche Kriterien des Spendengütesiegels vom Verein erfüllt, etwa die Kontrolle durch einen unabhängigen Steuerberater, die Transparenz gegenüber SpenderInnen und der Öffentlichkeit sowie die Unabhängigkeit von staatlichen Stellen.